Logische Ebenen der Veränderung

Die Übersicht – Darstellung von Referenzprozessen für die acht Hauptgeschäftsprozesse mit allen zugehörigen Elementen
Bestandteile der Bussinessplanung
= 1. Unternemerische Vision >
= 2. Zentrale Marketingaussagen >
= 3. Kooperationen >
= 4. Wachstumsplanung >
= 5. Geschäftsübergabe >
= 6. interne SWOT Analyse > Fazit der SWOT Analyse
= 7. Messindikatoren >
Bussinessplanung > 8. Businessplan
> Maßnahmenplanung > 9. Maßnahmenplan
> Systemstrategie > 10. Prozessübersicht, Liste der Dokumente
> Dokumentation > 11. Dokumetationsvorlage
> Automationsstrategie >
> System zur Messung >
= 12. Vorgaben an Personalplanung >
= 13. Finanzplanung >
= 14. IT-Strategie >
Informationsquellen für Information über Gäste und Märkte
= 25. Statistische Leistungskennzahlen,
24. Marketingkenntnisse Marktforschung,
22. Kennzahlen Leistungserbringung,
23. Kennzahlen Marketing, >
8. Businessplan,
45. Finanzplanung,
= 21. Kennzahlen Finanzen >
> Marktforschung >
= Werbung, Farming, Networking, Public Relations >
Marketingstrategie 15. Marketingplan mit Budgets
= 16. Positionierungsaussage>
= 17. USP, Elevator Pitch >
= 18. Corparate Design, Tonalität etc. >
= 19. Marketingbudgets >
> Messung des Marketings >
Werden alle Ihre Mitarbeiter mittels Zielen geführt, die für alle anderen transparent sind? Machen Sie auf diese Weise die Leistungen und der Beitrag aller Mitarbeiter erkennbar?
Strukturelemente als Basis für den Weg des geringsten Wiederstands systematisch für den gesamten Betrieb
= 12. Vorgaben an Personalplanung >
Mitarbeitersuche > Rekrutierung > 1. Unternemerische Vision, Organigramm, Rollenmodell, Besetzungsplan, Führungs-Leitbild, Businessplanung mit Personalplanung, Arbeitsvertrag, VL Datenblatt Mitarbeiter, Mitarbeiterhandbuch, Werte, Kommunikationsregeln, Richtlinien zur IT-Nutzung, Finanzplan mit Personalvollkostenplan als Basis für Gehälter, Einarbeitungsplan,
> Zielvereinbarung > Dokumentationsvorlage Ziele
Weiterentwicklung <> Kontrolle > Weiterbildungsplan, 14. IT- Betriebsvereinbarung
> Beteiligung oder Entlassung > Vorlage Kündigung, 5. Model zur Geschäftsübergabe aus Businessplan (mehr …)
Informationsquellen
Zielgruppe Identifizieren >
15. Marketingplan mit Budgets
= 20. Corporate Design >
= 2. Zentrale Marketingaussagen >
= 1. Unternemerische Vision >
= Umsatzziele >
Teilmarkt Besetzen > (2 Prozesse)
> Kategorie/Marketingzylinder wählen > 1 Tools & Vorlagen
Aktivitäten der Interessentengewinnung (Marketingzylinder)
Allgemeine Werbung > Internetseite > Weiterempfehlungsmarketing > Kaltaquise > Events > Gästemagazin > Preismodule >
Regionale Werbung > Salon > Flyer, Handzettel > Schilder, Plakate > Direktmarketing > Reminder > Social Media > Huckepackmarketing > Messen >
Puplic Relations > Presseportale > Presseverteiler > PR-Anzeigen >
Networking > Netzwerktreffen > Vorträge > Tippgeber > Internetplattform >
> Einzelmaßnahme bestimmen ><(Innovation)>< Bewertung < Auswertung > 3 Kennzahlen
< Implementierung der Maßnahmen > 0 Definitionen
Regelmäßige Überprüfung
= 26. Kontakte > Datenschutzbelehrung
> Qualifizierung >
Qualifizierter Lead! (Termin)
Der Qualifizierungsprozess beginnt schon beim Kontaktformular.
Es folgt ein telefonisches Gespräch, an dessen Ende ein Termin für ein
kostenpflichtiges Erstgespräch vereinbart wird.
Im Erstgespräch wird ein Termin für ein zweittermin im Büro vereinbart.
Zweitgespräch
Vertrag
= Qualifizierzer Lead >
> Art des Gesprächs ?
– Erster Termin –
> Salontermin > oder > Vor-Ort-Termin > oder > Telefonat >
– Zentrale Dokumente und Verkaufhilfen –
31. Persönliche Vorstellung, 30. Undernehmenspräsentation, 29. Anamnesebogen, 32. Leistungsversprechen
> Zweittermin ? Wiedervorlage oder Auftrag unerwünscht ?
> Zweiter Termin >
33. Induviduelles Angebot
> Auftrag ? > Wiedervorlage > oder > Auftrag unerwünscht <
= Vertrag / Auftrag >
> Zulieferung, Einkaufsliste, Vorgbereitung, Planung, Kick Off >
> Kernleiszung > 35. Leisungskatalog (Preismodule) 36. Checkliste zur Leistungserbringung
Überwachung Kommunikation > CRM-System >
Lieferung Nachweis Abnahme > 37. Ausgangsrechnung > After Sales Multiplikation >
Kontinuirliche Verbesserung nach auswertung der Leistung
38. Qualitätszirkel
39. Referenzbefragung
(Gästebuch & Bewertungsportale, Vorher-Nacher-Bilder, Videos )
40. Zufriedenheitsbefragung
= 25. Statistische Leistungskennzahlen >
= 26. Marketingkenntnisse durch Zufriedenheitsbefragung und Testgäste und Mitarbeiterbefragungen>
= 14. Vorgaben an IT-Strategie >
> IT-Strategie > IT-Betriebsvereinbarung, IT-Adminhandbuch, IT-Notfallplan
Software Management > Lizenzbericht
Partner-Management
Standartisierter PC-Arbeitsplatz
Richtlinien zur Nutzung der IT,
Rollenmodell für angepasste IT-Profile
> CRM Software > Automatisierte Messungen >
= 13. Vorgaben an Finanzplanung >
= 19. Marketingbugets >
> Finanzplanung > 45. Bugets aus Finanzplanung > Vertragsverwaltung >
> Faktura > 37. Ausgangsrechnung, 41. Eingangsrechnung > Buchhaltung >
> Controling > Mahnwesen >
50. Finanz-Berichte (BWA) > Ertagsoptimierung >
= 21. Kennzahlen Finanzen >