Ein-Minuten-Vortrag

Ein-Minuten-Vortrag mit Feedback – Rahmendaten


Zeit: für Kleingruppen à 5 Personen: ca. 45 min
Ziel: Kurze Impulse über die Aktivitäten der anderen bekommen, Präsentieren übenMaterial: Stopp-Uhr (pro Kleingruppe), Feedback-Kategorien


Ablauf


• Die TN werden in Kleingruppen zu je 4-5 Personen aufgeteilt.
• Jede Kleingruppe hat eine Moderation für diese Zeit. Diese hat eine Stoppuhr und erklärt das Vorgehen.
• Es gibt pro Kleingruppe vorbereitete Karten (eine pro Person), auf denen mögliche Feedback-Kategorien stehen, z.B. Mimik, Körpersprache, Stimme, roter Faden, freies Reden, ….
• Die Kategorien werden von der Moderation in jeder Kleingruppe kurz erläutert.
• Dann bekommen die TN den Auftrag, ein Thema, über das sie gern berichten möchten, in 3-5min so vorzubereiten, dass sie es anschließend vor der Kleingruppe in einer Minute präsentieren können.
• Wer will, fängt an. Die Zuhörer_innen bekommen je ein Kärtchen mit einer Feedbackkategorie und achten beim Kurzvortrag v.a. auf diese Dimension.
• Die Moderation stoppt die Zeit und gibt z.B. bei 50 Sekunden ein Zeichen und bittet die vortragende Person bei spätestens 1min, zum Ende zu kommen.
• Nach dem Kurzvortrag kann die vortragende Person sagen, wie es ihr damit ergangen ist und ob sie Feedback von den anderen möchte.
• Dann können Feedbackgeber_innen ihren Kriterien entsprechend Rückmeldung geben, was ihnen besonders aufgefallen ist.
• Anschließend kann auch noch kurz geklärt werden, ob es inhaltliche Rückfragen oder Diskussionspunkte zum vorgetragenen Inhalt gibt.
• Dann kommt die nächste Person mit ihrer Kurzvorstellung dran, die anderen hören achtsam mit Fokus auf eine andere Feedback-Kategorie zu etc.
• Wenn alle in ihren Kleingruppen einmal dran waren, können alle wieder im Plenum zusammenkommen und sich darüber austauschen, wie ihnen die Übung gefallen hat (Was hat es euch gebracht? Wie hat es euch gefallen? Ist es euch schwergefallen?) und was sie inhaltlich mitnehmen (Welche Ideen/ Beispiele/ Projekte haben euch besonders inspiriert? …).


Quellen: netzwerk n e.V. (Hrsg.): methodensammlung n (Stand: März 2017) und (1. Auflage Februar 2018)

Creative Commons Lizenz: CC-BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)

Schreibe einen Kommentar