Schlagwort: Strategische Prozesse
Strategische Prozesse dienen der Steuerung des Unternehmens und seier Reifeentwicklung.
Zu diesen Prozessen gehören: 1 Management (Steuerung des Unternehmens in Form von Planung und Prozessen), 2 Marketing (als strategisch geplantes Vorgehen) 3 Führung (als strategische Aufgabe des Managements), und 8 Finanzen.
Geschützt: Sonderumfrage
1. Management
Bestandteile der Bussinessplanung
= 1. Unternemerische Vision >
= 2. Zentrale Marketingaussagen >
= 3. Kooperationen >
= 4. Wachstumsplanung >
= 5. Geschäftsübergabe >
= 6. interne SWOT Analyse > Fazit der SWOT Analyse
= 7. Messindikatoren >
Bussinessplanung > 8. Businessplan
> Maßnahmenplanung > 9. Maßnahmenplan
> Systemstrategie > 10. Prozessübersicht, Liste der Dokumente
> Dokumentation > 11. Dokumetationsvorlage
> Automationsstrategie >
> System zur Messung >
= 12. Vorgaben an Personalplanung >
= 13. Finanzplanung >
= 14. IT-Strategie >
Geschützt: Businessplanung
Zentrale Marketingaussagen
KEYWORDS
Geschützt: Systemstrategie
Problemlösungsstrategie
- Informationen sammeln
- Informationen prüfen
- Ziel formulieren
(S Spezifisch, M Messbar, A Akzeptiert, R Realistisch, T Terminiert, E Ethisch) - Lösungsversuch Test
- Experten hinzuziehen (evtl.)
Geschützt: Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) nach Wolfgang Mewes
Dokumetationsvorlage
Erarbeiten Sie Anweisungen, die sich für Ihr Unternehmen aus den gesetzlichen, behörlichen und sonstigen Vorschriften ergeben und den Mitarbeitern als Handlungsanweisungen zur Verfügung stehen müssen. (mehr …)
Geschützt: BUSINESSPLAN GENERATOR FRISEURSALON
Geschützt: Kooperationen
Geschützt: Messindikatoren
2. Marketingsystematik
Informationsquellen für Information über Gäste und Märkte
= 25. Statistische Leistungskennzahlen,
24. Marketingkenntnisse Marktforschung,
22. Kennzahlen Leistungserbringung,
23. Kennzahlen Marketing, >
8. Businessplan,
45. Finanzplanung,
= 21. Kennzahlen Finanzen >
Erkenntnisse über Bedürfnisse und Auffassungen
> Marktforschung >
= Werbung, Farming, Networking, Public Relations >
Marketingstrategie 15. Marketingplan mit Budgets
Zur Interessentengewinnung
= 16. Positionierungsaussage>
= 17. USP, Elevator Pitch >
= 18. Corparate Design, Tonalität etc. >
= 19. Marketingbudgets >
> Messung des Marketings >
Geschützt: Salon-Analyse zur Ermittlung der Salonreife
Marktforschung
Standortanalyse ist Google Maps und Google My Maps sind gute Tool. (mehr …)
Auch Sie müssen dazulernen, Chef!
Friseurunternehmerinnen müssen heute allerhand können. Verständnis zeigen, individuell Fördern und die Zahlen im Blick behalten. Wie sieht es in Ihrem Unternehmen aus?

Was kann Ihren Chef besser machen?
Geschützt: Marketing Grundlagen
Geschützt: Wettbewerbsdatei
Geschützt: Maßnahmenplanung
Ursache und Wirkung
Geschützt: Systematische Aktivitäten Marketing
Geschützt: Führungsstruktur und Teams
Geschützt: Kompetenz, Schulung, Bewusstsein
Geschützt: Rekrutierung
Motivierende Faktoren
Motivierende Faktoren schaffen – Erfolgreiche und limitierende Strukturen indendifizieren. Demotivierende Faktoren eliminieren. (mehr …)
Zielgruppe Identifizieren
Die Zielgruppen müssen erfasst und definiert werden. Diese jeweiligen Gruppen sollen von Werbemaßnamen erreicht werden. Damit publizistische Aussagen auch den gewünschten Empfänger erreichen, ist es von besonderer Wichtigkeit, die Zielgruppen eindeutig zu definieren und voneinander abzugrenzen. Streuverluste können so vermieden werden.
Mit den Instrumenten der Marktforschung können repräsentative Daten erhoben werden. Besonders Gästebefragungen sind dabei ein hilfreiches Mittel. (mehr …)
„Die Feinde der Innovation“
VL Problemanalyse
Die Business-Model Canvas nach Alexander Osterwalder
7. Support
= 14. Vorgaben an IT-Strategie >
> IT-Strategie > IT-Betriebsvereinbarung, IT-Adminhandbuch, IT-Notfallplan
Software Management > Lizenzbericht
Partner-Management
Standartisierter PC-Arbeitsplatz
Richtlinien zur Nutzung der IT,
Rollenmodell für angepasste IT-Profile
> CRM Software > Automatisierte Messungen >
8. Finanzen
= 13. Vorgaben an Finanzplanung >
= 19. Marketingbugets >
> Finanzplanung > 45. Bugets aus Finanzplanung > Vertragsverwaltung >
> Faktura > 37. Ausgangsrechnung, 41. Eingangsrechnung > Buchhaltung >
> Controling > Mahnwesen >
50. Finanz-Berichte (BWA) > Ertagsoptimierung >
= 21. Kennzahlen Finanzen >
Geschützt: Finanzen
Ertragsoptimierung
Kostenquellen Feststellen … Kleinvieh macht auch Mist. (mehr …)
Betriebswirtschaftliche Auswertung
Die Tabelle zeigt in der Spalte IST die tatsächlichen Zahlen der Buchhaltung. In der Spalte PLAN finden sich die Vorgaben der Finanzplanung, rechts davon die Abweichungen in Prozent sowie in der äußeren Spalte das jeweilige Verhältnis zum erzielten Umsatz, ebenfalls in Prozent. (mehr …)